Wir schreiben das Jahr 2025 – was können wir erwarten?
Zu Beginn des neuen Jahres ist es nur natürlich, sich Gedanken über die Zukunft zu machen und Prognosen abzugeben. Deshalb haben wir uns mit einigen unserer hochkarätigen Expertinnen und Experten aus dem NordPass-Team in Verbindung gesetzt, um herauszufinden, was ihrer Meinung nach im Jahr 2025 im Bereich der Cybersicherheit passieren wird. Die Antworten, die wir bekamen, waren nicht nur vielfältig und spannend, sondern teilweise auch unerwartet und durchaus kontrovers. Schauen wir uns an, was sie zu sagen hatten:
Prognose #1 – Jonas Karklys, CEO von NordPass
„Cybersicherheits-Tools wie Passwort-Manager werden den Menschen helfen, die Angst vor der digitalen Welt zu überwinden.“
„Angesichts der zunehmenden Nutzung von KI, der rasanten Ausbreitung von Fake News und der immer raffinierteren Cyberbedrohungen ist es keine Überraschung, dass sich die Menschen online überfordert und verletzlich fühlen. Die guten Nachrichten? Cybersicherheits-Tools wie NordPass bieten bereits eine wichtige Unterstützung und machen es viel einfacher, Konten zu verwalten, sensible Daten zu schützen und die Kontrolle darüber zu behalten, wer Zugang zu bestimmten Informationen hat.
Mit der fortschreitenden Entwicklung dieser Lösungen zur Bewältigung der neuesten Herausforderungen, wie z. B. KI-gestütztes Phishing oder Schwachstellen in 5G-Netzwerken, werden die Menschen der digitalen Welt mit mehr Selbstvertrauen begegnen und ihr Online-Leben wirklich selbst in die Hand nehmen können. Die digitale Welt sollte ein Ort sein, an dem sich jeder Mensch selbst verwirklichen und sein Potenzial ausschöpfen kann – und nicht ein düsterer Ort, an dem man sich ständig Sorgen machen muss, was hinter jeder Ecke lauert. Sorgen wir doch dafür, dass das passiert.“
Prognose #2 – Marvin Petzolt, Lead Security Architect bei NordPass
„KI wird Scams viel realistischer machen.“
„In den letzten Jahren sind Chatbots immer lebensechter geworden, und inzwischen fügen die neuen Modelle ihren Antworten sogar Emotionen hinzu. Aus diesem Grund sage ich voraus, dass wir im Jahr 2025 einen Anstieg von KI-gesteuerten Phishing- und Scam-Angriffen erleben werden. KI macht es unglaublich einfach, Informationen aus den sozialen Medien zu entnehmen, die Kriminelle nutzen können, um sehr überzeugende Scams in einem viel größeren Maßstab zu entwerfen.
Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie erhalten einen Anruf und die Stimme am anderen Ende klingt wie jemand, den Sie kennen – vielleicht ein Verwandter oder eine alte Freundin. Die Person gibt an, dass sie dringend Hilfe benötigt: Geld für Notfälle, für die Miete oder für Arztrechnungen. Diese Art von Betrugsmasche wird immer häufiger vorkommen, und ohne die richtigen Sicherheitsvorkehrungen könnten manche Menschen so leicht getäuscht werden wie noch nie.
Deshalb wird es wichtiger denn je sein, vorsichtig mit dem umzugehen, was wir online teilen – und es privat und auf ein Minimum zu beschränken.“
Prognose #3 – Karolis Arbaciauskas, Head of Product & Business Development bei NordPass
„Passwörter werden fortbestehen und an Umfang zunehmen.“
„Während passwortlose Authentifizierungsmethoden wie Passkeys langsam an Bedeutung gewinnen, wird es noch einige Zeit dauern, bis sie sich in allen Verbraucher- und Schatten-IT-Bereichen durchsetzen. Meine Prognose für das Jahr 2025 lautet daher, dass Passwörter weiterhin eine wichtige Rolle bei der Authentifizierung spielen werden.
Vor der COVID-19-Pandemie besaßen die meisten Menschen etwa 70 Passwörter. Da jedoch Remote-Arbeit zunehmend zur Norm wird und immer mehr Menschen Kollaborations- und Streaming-Dienste nutzen, ist diese Zahl bis 2024 auf etwa 170 gestiegen. Mit Blick auf das Jahr 2025, in dem immer mehr KI-gesteuerte Tools eine Authentifizierung erfordern, werden wir wahrscheinlich auf einen Durchschnitt von 190 Passwörtern pro Benutzer kommen. Leider bedeutet dies auch, dass schwache, wiederverwendete oder gestohlene Passwörter immer noch etwa 70 bis 80 % der Cyberangriffe ausmachen werden – und sogar dieser Anteil könnte im Jahr 2025 steigen. Tatsache bleibt, dass diese wachsende Zahl von Passwörtern die Wichtigkeit einer effektiveren Passwortverwaltung für uns alle unterstreicht.“
Prognose #4 – Jolanta Balciene, Head of Product Marketing bei NordPass
„Cybersicherheit wird noch mehr als Unterscheidungsmerkmal für Unternehmen gesehen werden.“
„Ganz gleich, welchen Bericht über den Cybersicherheitsmarkt Sie sich ansehen – ob von Gartner, IBM oder McKinsey –, Sie werden sehen, dass dieser Sektor mit enormer Geschwindigkeit wächst. Aufgrund der zunehmenden Zahl von Cyberbedrohungen investieren immer mehr Unternehmen in Produkte und Dienstleistungen im Bereich der Cybersicherheit, um ihre IT-Infrastrukturen und die Daten ihrer Kunden zu schützen. Daher glaube ich, dass die Cybersicherheit im Jahr 2025 immer mehr zu einem zentralen Bestandteil von Unternehmen werden wird.
Damit meine ich, dass Unternehmen auf der ganzen Welt nicht nur verstärkt in Cybersicherheits-Tools investieren werden, um sich gegen Bedrohungen wie KI-gestütztes Phishing, Ransomware und Malware zu schützen, sondern dass sie auch die Cybersicherheit selbst als wesentliches Leistungsmerkmal positionieren werden. Infolgedessen werden Kunden aktiver nach Unternehmen suchen, die über bekannte Zertifizierungen und Cybersicherheitsmaßnahmen verfügen – einfach um sicherzustellen, dass sie mit Marken interagieren, die ihrer Sicherheit Priorität einräumen.“
Prognose #5 – Ieva Soblickaite, CPO bei NordPass
„Politische Spannungen können sich auf den Umgang mit der Cybersicherheit auswirken.“
„Die Beziehung zwischen Cybersicherheit und dem globalen politischen Klima ist in den letzten Jahren definitiv komplizierter geworden. Viele Regierungen haben Mühe, mit dem Tempo des technologischen Wachstums Schritt zu halten, und geraten oft ins Hintertreffen, wenn es um die Umsetzung von Gesetzen zum Schutz der digitalen Infrastruktur geht – was dazu führen kann, dass kritische Systeme ungeschützt bleiben.
Gleichzeitig weckt der Aufstieg umstrittener politischer Mächte Sorgen über Dinge wie digitale Überwachung, Zensur und Informationsmanipulation. Es besteht die Befürchtung, dass sie versuchen könnten, den Internetzugang zu kontrollieren, die Meinungsfreiheit einzuschränken und ihre Opposition mit Cyber-Tools zu verfolgen.
Hinzu kommen die zunehmenden geopolitischen Spannungen und militärischen Konflikte, die die Lage noch verschlimmern, da einige Regierungen Cyberangriffe als Teil ihrer Militärstrategie einsetzen. Infolgedessen sehen wir jetzt immer raffiniertere Angriffe auf kritische Infrastrukturen und demokratische Organisationen, was zeigt, dass die Cybersicherheit nicht mehr nur eine technische Herausforderung ist, sondern ein wichtiges Thema in der globalen Diplomatie.
Ich fürchte also, dass diese Probleme im Jahr 2025 noch zunehmen werden. Wir werden mit mehr Risiken für kritische Systeme, einer stärkeren Manipulation von Informationen und mehr Cyberangriffen auf demokratische Institutionen konfrontiert sein. Und obwohl wir im Moment gewisse Datenschutzbestimmungen haben, können sich diese jederzeit ändern. Daher liegt es an uns allen, Maßnahmen zum Schutz unserer Daten zu ergreifen und das Risiko zu minimieren, dass sie gegen uns verwendet werden.“
Prognose #6 – Ignas Valancius, Head of Engineering bei NordPass
„Die Zeit zum Knacken von Passwörtern wird noch kürzer.“
„Ich bin mir sicher, dass KI in vielen Vorhersagen auftaucht, und meine Vorhersage wird sich nicht davon unterscheiden. Also los: Im Jahr 2025 wird die Zeit, die es braucht, um Passwörter zu erraten, Social Engineering zu betreiben oder Brute-Force-Angriffe durchzuführen, aufgrund von KI-Tools in den Händen von Cyberkriminellen drastisch sinken.
Aus unserer eigenen Studie über die 200 häufigsten Passwörter wissen wir, dass einfache Passwörter wie ‚123456‘ oder ‚qwertz‘ in weniger als einer Sekunde geknackt werden können. Je komplexer das Passwort ist, desto länger dauert es, aber mit der zunehmenden Rechenleistung der KI können Hacker viel mehr Kombinationen in kürzerer Zeit ausprobieren. Das heißt, auch komplexere Passwörter werden schneller geknackt. Ich meine damit nicht, dass superlange Passwörter mit 18 zufälligen Zeichen ein unmittelbares Risiko darstellen. Aber kürzere? Die könnten in Gefahr sein.
Und vergessen wir nicht: Je mehr Menschen KI nutzen, desto mehr lernt die KI über sie. Viele Menschen teilen bereits sensible Daten mit ‚kostenlosen‘ KI-Tools, um verschiedene Dinge zu erledigen, aber hier ist der Haken – nichts ist wirklich ‚kostenlos‘. Diese Daten werden für das Training der KI, die Nachverfolgung und – noch schlimmer – für die Erstellung detaillierter Profile für gezieltere Angriffe verwendet. Deshalb ist es wichtig, dass wir unsere Passwörter lang und komplex halten und bei der Interaktion mit KI-Tools vorsichtig vorgehen.“
Prognose #7 – Jonas Karklys, CEO von NordPass
„Passkeys werden mehr Aufmerksamkeit bekommen.“
„Im Jahr 2024 haben wir gesehen, dass Passkeys massive Unterstützung von großen Unternehmen wie Google, Amazon, PayPal und Facebook erhalten haben, die sie als den nächsten Entwicklungsschritt nach den traditionellen Passwörtern unterstützt haben. Wenn ich mir die Akzeptanzrate ansehe, glaube ich, dass 2025 noch mehr Unternehmen auf den passwortlosen Zug aufspringen und es ihren Nutzern erleichtern werden, Passkeys für ihre Online-Konten zu verwenden.
Die Gründe dafür sind einfach: Passkeys bieten eine höhere Sicherheit und schützen vor einer Vielzahl von Angriffen. Außerdem sind sie viel einfacher zu benutzen als lange, komplizierte Passwörter, die man eintippen muss. Heutzutage dreht sich alles um Sicherheit und Komfort, und wenn es eine Lösung gibt, die beides bietet, dann macht sie das Rennen. Eines ist sicher: NordPass wird nicht nur weiterhin Passkeys unterstützen, sondern auch anderen Organisationen helfen, die passwortlose Technologie durch unsere Dienste wie Authopiavoranzutreiben.“
Fazit
Die Prognosen des NordPass-Teams für das Jahr 2025 zeigen sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen der Cybersicherheit auf und verdeutlichen, wie wichtig sie sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen sein wird. Obwohl wir alle gerne hätten, dass die Bedrohungen beseitigt werden, müssen wir uns darauf einstellen, dass sie nur noch komplexer werden. Das bedeutet, es liegt an uns, unsere digitalen Ressourcen besser zu schützen.
Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, dies zu tun, empfehlen wir Ihnen, NordPass auszuprobieren und zu erfahren, wie Sie damit Ihre Cybersicherheit und Ihr Online-Erlebnis insgesamt verbessern können. Mit der kostenlosen 14-tägigen Testversion können Sie sich einen Eindruck davon verschaffen, wie Ihre Daten im Jahr 2025 und darüber hinaus geschützt werden. Die Entscheidung liegt bei Ihnen!