Zum Hauptinhalt springen

Top 200
Die häufigsten Passwörter:

Generationen wandeln sich, Passwortgewohnheiten bleiben

hero-top200-generations
Badge für die 6. Ausgabe

Seit unserer ersten Liste mit den 200 häufigsten Passwörtern vor sieben Jahren haben wir gesehen, wie sich die Trends bei den Anmeldedaten verändert haben – und was gleich geblieben ist. Jedes Jahr erleben wir aufs Neue, dass viele Menschen dazu neigen, schwache Passwörter zu wählen, die der Bequemlichkeit Vorrang vor der Sicherheit geben.

Dieses Jahr wollten wir uns jedoch die Frage stellen: Wie handhaben die verschiedenen Generationen ihre Passwörter? Von der stillen Generation bis zu den „Zoomern“ haben wir uns angesehen, welche Passwörter bei den verschiedenen Nutzergruppen am häufigsten vorkommen. Wie sich herausstellt, liegen schlechte Passwortgewohnheiten im Trend, ganz gleich, in welchem Alter.

Analyse der Ergebnisse

Methodik

Der Bericht „Die 200 häufigsten Passwörter“ ist das Ergebnis einer gemeinsamen Arbeit von NordPass und NordStellar. Er wurde in Zusammenarbeit mit einem unabhängigen Expertenteam erstellt, das auf Cybersicherheitsvorfälle spezialisiert ist. Im Rahmen der Studie wurden die aktuellsten öffentlichen Datenschutzverletzungen und Dark-Web-Repositorys von September 2024 bis September 2025 analysiert, mit dem Ziel, statistisch aggregierte Daten zu ermitteln. Für diese Studie wurden keine personenbezogenen Daten herangezogen oder gekauft.

Globale Einblicke

Das Datenmaterial wurde sorgfältig nach Herkunftsland geordnet und kategorisiert, wodurch wir spezifische regionale Passworttrends und Schwachstellen in 44 Ländern aufdecken konnten.

Generationsbezogene Analyse

Die diesjährige Studie hat einen besonderen Charakter. Ziel war es, ein besseres Verständnis der Passwortgewohnheiten der Generationen zu erlangen, von der stillen Generation bis zur Gen Z. Dazu wurden Passwörter und die dazugehörigen Metadaten, gegebenenfalls einschließlich des Geburtsdatums, untersucht. So konnten wir die Passwörter genau den jeweiligen Altersgruppen zuordnen und erhielten somit die relevanten statistischen Daten.

kulturelle-Fussabdrücke

Kulturelle Fußabdrücke: Gängige Passwörter nach Land

Nach Jahren der sorgfältigen Untersuchung kompromittierter Passwörter haben wir zahlreiche Varianten bemerkt, die einen Vor- oder Nachnamen zusammen mit einigen Zahlen verwenden – denken Sie an „kristian123“ oder „Joan89“.

Zwar schaffen es diese Fälle nur selten in die globalen Top-Einträge, aber wir haben ein klares Muster festgestellt: In jedem Land tauchen die häufigsten Vor- und Nachnamen in den Passwörtern auf. Das zeigt, dass Geografie und Kultur eine wichtige Rolle bei der Ausgestaltung gängiger und zugleich anfälliger Sicherheitspraktiken spielen.

Ergebnisse

Loading
Blog-Business

Machen Sie Ihre Passwörter schwer zu knacken

Erfahren Sie, wie Sie mit NordPass sofort starke und einzigartige Passwörter erstellen können, um unbefugten Zugriff auf Ihre persönlichen Konten zu verhindern.

Der Mythos der „Digital Natives“

Wir neigen zu der Annahme, dass die jüngeren Generationen, die im Internet unterwegs sind, „Digital Natives“ sind, da sie mit der Online-Welt aufgewachsen sind und somit ein angeborenes Verständnis für Cybersicherheit und deren Risiken besitzen.

Unsere Nachforschungen haben diesen Irrglauben jedoch entlarvt: In Wirklichkeit sind die Passwortgewohnheiten von 18-Jährigen denen von 80-Jährigen verblüffend ähnlich. Sehen Sie sich einmal genauer an, wie weit verbreitete Schwachstellen bei Passwörtern über fünf Generationen* hinweg fortbestehen.

*Die Generationen werden wie folgt klassifiziert: Gen Z (1997–2007), Gen Y oder Millennials (1981–1996), Gen X (1965–1980), Baby-Boomer (1946–1964), stille Generation (vor 1946 geboren)

Rang Passwort
112345
2123456
312345678
4123456789
5password
61234567890
7skibidi
81234567
9pakistan123
10Passwort

Passwort-Trends 2025: Wichtige Erkenntnisse

„123456“ bleibt auf seinem Thron

Es ist offiziell: „123456“ hat wieder einmal den umstrittenen Titel des weltweit am häufigsten verwendeten Passworts für sich beansprucht – und das als eines der schwächsten. Das bedeutet, dass dieses Passwort in sechs von sieben Jahren unsere Hitliste angeführt hat, während „Passwort“ (oder Variationen davon) nur einmal die Ehre hatte. Die Botschaft ist klar: Die Menschen bevorzugen Einfachheit, selbst wenn dies zulasten der persönlichen Sicherheit geht.

Alte Gewohnheiten für junge Generationen

Erstaunlicherweise ist die Qualität der Passwörter über alle Generationen hinweg schlecht. Wo wir deutliche Unterschiede erwartet hatten, fanden wir tatsächlich eine verblüffende Übereinstimmung bei den Schwachstellen. „12345“ und „123456“ war in jeder Altersgruppe das beliebteste Passwort, und auch andere einfache Zahlenfolgen wie „1234567“ oder „1234567890“, die wir in der globalen Liste gefunden haben, standen hoch im Kurs.

Das Bewusstsein für Passwort-Hygiene ist immer noch mangelhaft

Zwar wurden im Laufe der Jahre erhebliche Anstrengungen unternommen, durch Sensibilisierungskampagnen das allgemeine Bewusstsein für Cybersicherheit zu stärken, doch unsere Daten zeigen, dass sich die Passwort-Hygiene und die Sicherheitsgewohnheiten kaum verbessert haben. Angesichts der von Jahr zu Jahr steigenden Zahl von Datenschutzverletzungen bleibt das Problem so verbreitet und gefährlich wie eh und je, was vermuten lässt, dass die derzeitigen Ansätze nicht ausreichen, um sinnvolle Veränderungen herbeizuführen.

 Zahlen, Länder und Hobbys: Passwort-Trends im Jahr 2025

Von Profanitäten und Glückszahlen bis zum Ersetzen von Buchstaben durch Sonderzeichen: Sehen wir uns die weltweit häufigsten Passwort-Trends etwas genauer an.

Passwort-Trends

Tipps zur Passwortsicherheit

Auch wenn wir hoffen, dass Sie Ihr Passwort nicht auf der Liste entdeckt haben, haben wir einige Tipps, die Sie leicht in Ihrem digitalen Alltag umsetzen können, um Ihre persönlichen Daten vor Cyberangriffen zu schützen.

Verwenden Sie starke Passwörter und Passphrasen

Schützen Sie sich vor Datenlecks. Ein starkes Passwort sollte aus mindestens acht Zeichen bestehen und eine Mischung aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten. Sie können auch Wortfolgen verwenden (sogenannte Passphrasen).

Passwort-Generator-Tool

Alle Ihre Passwörter sollten einzigartig sein

Legen Sie die Gewohnheit ab, Passwörter immer wieder zu verwenden, um Ihre Konten besser zu schützen. Mit einzigartigen Passwörtern für alle Konten stellen Sie sicher, dass, selbst wenn eines der Konten geknackt wird, der Rest sicher bleibt.

komplexe Passwörter

Überprüfen Sie Ihre Anmeldedaten regelmäßig

Achten Sie auf mögliche Sicherheitslücken, indem Sie Ihre Passwörter regelmäßig überprüfen. Ermitteln Sie alle schwachen, alten oder wiederverwendeten Passwörter und ändern Sie sie in neue, stärkere Kombinationen, damit Sie online sicher surfen.

gleiches-Passwort-550x354

Aktivieren Sie die Multi-Faktor-Authentifizierung

Ergänzen Sie Ihre Konten um eine zusätzliche Sicherheitsebene, indem Sie die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) aktivieren. So müssen Sie bei jeder Anmeldung Ihre Identität bestätigen, was Cyberkriminellen den Zugriff auf Ihre Konten erschwert.

2fa-550x354

Machen Sie es sich mit einem Passwort-Manager einfacher

Ihre Konten mit sicheren Passwörtern zu schützen ist einfacher, als es vielleicht scheint. Mit einem Passwort-Manager können Sie alle Ihre Passwörter erstellen, speichern und verwalten und dafür sorgen, dass sie sicher aufbewahrt und immer in greifbarer Nähe sind.

Sichere Datenspeicherung
passkey-v2-630-480

Ein neuer Sicherheitsansatz mit Passkeys

Die von der FIDO-Allianz unterstützten Passkeys sind die moderne Lösung für das Passwortproblem. NordPass gehört zu den ersten Anbietern, die die Passkey-Technologie bereits eingeführt haben. Unsere Nutzer:innen dürfen sich auf ein sicheres und reibungsloses Online-Erlebnis ohne Passwörter freuen.

Kontaktieren Sie uns

Wenn Sie weitere Informationen über die Listen der häufigsten Passwörter wünschen oder ein Interview mit uns vereinbaren möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected], und wir werden uns schnell bei Ihnen melden.