Haben Sie in letzter Zeit eine seltsame E-Mail erhalten, in der es hieß, es hätte einen Versuch gegeben, Ihr E-Mail-Passwort zu ändern? Oder in der Sie um Bestätigung eines Anmeldeversuchs von einem neuen Ort aus gebeten wurden? Falls ja, wurde Ihr E-Mail-Account möglicherweise von Cyberkriminellen angegriffen oder sogar gehackt. Doch wie können Sie dies mit Sicherheit sagen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Wahrheit aufdecken und die Kontrolle zurückerlangen.
Inhalt:
- Anzeichen dafür, dass Ihr E-Mail-Konto vielleicht gehackt wurde
- Überraschende Benachrichtigungen zu Passwortänderungen
- Anmeldewarnungen von unbekannten Standorten oder Geräten aus
- E-Mails, die Sie nicht gesendet haben, erscheinen in Ihrem „Gesendet“-Ordner
- Seltsame oder fehlende E-Mails in Ihrem Posteingang
- Beschwerden von Ihren Kontakten über den Empfang von Spam
- Sie werden aus Ihrem E-Mail-Account ausgesperrt
- So überprüfen Sie, ob Ihr E-Mail-Konto gehackt wurde
- Was Sie tun sollten, wenn Sie vermuten, dass Ihr E-Mail-Account gehackt wurde
- So verhindern Sie, dass Ihr E-Mail-Konto gehackt wird
Anzeichen dafür, dass Ihr E-Mail-Konto vielleicht gehackt wurde
Es ist nicht immer sofort klar, ob Ihr E-Mail-Account gehackt wurde, doch es gibt Zeichen, nach denen Sie Ausschau halten können und die Ihnen eine Warnung sein sollten, dass etwas falsch läuft. Hierauf müssen Sie achten:
Überraschende Benachrichtigungen zu Passwortänderungen
Wenn Sie eine Nachricht oder E-Mail erhalten, die besagt, dass Ihr Passwort geändert wurde, ohne dass Sie dies selbst gewesen sind, ist es sehr wahrscheinlich, dass jemand Ihr E-Mail-Konto übernommen hat. Denn wer sonst hätte dies tun sollen? Wenn Sie den Zugriff auf Ihre E-Mails nie mit jemand anderem geteilt haben, sollte Ihnen diese Situation eine ganz klare Warnung sein. Auch wenn Sie Nachrichten erhalten, dass jemand versucht, Ihr Passwort zu ändern, bleiben Sie wachsam, denn es greift offensichtlich gerade jemand Ihr Konto an und versucht, in dieses einzudringen.
Anmeldewarnungen von unbekannten Standorten oder Geräten aus
Eine weitere mögliche beunruhigende Nachricht zeigt Ihnen eine erfolgreiche Anmeldung bei Ihrem E-Mail-Account von einem unbekannten Ort oder Gerät aus an. Wenn Sie Ihren Computer oder Ihr Smartphone nicht vor Kurzem gewechselt haben und sich nicht irgendwo weit von zu Hause im Urlaub befinden, kann dies bedeuten, dass jemand Ihren E-Mail-Schutz umgangen und Zugriff auf Ihr Konto erhalten hat. Nehmen Sie jede solche Benachrichtigung sehr ernst.
E-Mails, die Sie nicht gesendet haben, erscheinen in Ihrem „Gesendet“-Ordner
Der Ordner „Gesendet“ in Ihrem E-Mail-Account darf nur Nachrichten enthalten, bei denen Sie sich erinnern, diese an Ihre Kontakte gesendet zu haben. Wenn Sie E-Mails bemerken, die Sie nicht wiedererkennen, kann dies darauf hindeuten, dass jemand Ihren Account gehackt hat und damit böswillige Nachrichten versendet, die den Anschein erwecken, von Ihnen zu stammen.
Seltsame oder fehlende E-Mails in Ihrem Posteingang
Merkwürdige, unbekannte E-Mails in Ihrem „Eingang“-Ordner sind ebenfalls ein Zeichen für einen möglichen Einbruch in Ihren E-Mail-Account. Dasselbe gilt, wenn Sie eine bestimmte E-Mail nicht finden können, von der Sie sicher sind, dass sie da war. Wenn Ihr Posteingang also unbekannte Nachrichten enthält oder etwas fehlt, bleiben Sie wachsam – es kann darauf hindeuten, dass Ihr E-Mail-Konto gehackt wurde.
Beschwerden von Ihren Kontakten über den Empfang von Spam
Hat Ihnen ein Freund gesagt, dass er oder sie eine seltsame E-Mail von Ihnen bekommen hat, in der steht, dass Sie Probleme haben und Geld brauchen? Oder hat vielleicht einer Ihrer Kontakte eine Nachricht erhalten, in der nach privaten Daten von Ihnen oder ihm gefragt wurde? Wenn Sie keine solche Nachricht gesendet haben, aber andere sie von Ihrer E-Mail-Adresse aus erhalten, kann das bedeuten, dass jemand Ihr Konto gehackt hat und damit Menschen, die Sie kennen, zu betrügen versucht.
Sie werden aus Ihrem E-Mail-Account ausgesperrt
Wenn Sie sich nicht auf einem Gerät für Ihre E-Mails anmelden können, das Sie normalerweise dazu nutzen, kann dies bedeuten, dass jemand Ihr Konto gehackt und das Passwort geändert hat, um Sie auszusperren. Falls Sie Ihr Passwort nicht vergessen haben oder Ihnen einen Tippfehler unterlaufen ist, nehmen Sie dies ernst und gehen Sie davon aus, dass Ihre E-Mails gehackt wurden.
So überprüfen Sie, ob Ihr E-Mail-Konto gehackt wurde
Um zu prüfen, ob Ihr E-Mail-Account kompromittiert wurde, achten Sie auf die bereits erwähnten Anzeichen und forschen Sie außerdem ein wenig selbst nach.
Zunächst einmal überprüfen Sie Ihre Anmeldeaktivitäten. Die meisten E-Mail-Provider wie Google, Yahoo oder Microsoft Outlook erlauben es Ihnen, den Login-Verlauf Ihres Kontos zu überprüfen, einschließlich IP-Adresse, Gerät, Standort, Datum und Uhrzeit Ihrer letzten Anmeldeversuche. Wenn Ihnen hier irgendetwas unbekannt vorkommt, ist das eine deutliche Warnung.
Als Nächstes überprüfen Sie Ihren E-Mail-Posteingang und Ihren „Gesendet“-Ordner auf seltsame und überraschende Aktivitäten. Gehen Sie die Nachrichten der letzten Tage/Wochen durch und sehen Sie, ob irgendwelche Phishing-E-Mails von Ihrem Account aus gesendet wurden oder ob es E-Mails zum Zurücksetzen des Passworts gibt, die Sie nicht angefordert haben. Wenn Ihnen etwas zweifelhaft vorkommt, sorgen Sie dafür, dass Sie sämtliche Accounts, die betroffen sein könnten, sichern.
Außerdem ist es eine gute Idee nachzusehen, ob jemand außerhalb Ihres vertrauten Kreises Zugriffsrechte erhalten hat, die mit Ihrer E-Mail verknüpft sind, oder ob Ihr Account dazu benutzt wurde, sich bei Diensten anzumelden, die Ihnen unbekannt vorkommen.
Und schließlich können Sie auch Online-Tools wie den Datenleck-Scanner von NordPass nutzen, um zu überprüfen, ob Ihr Account kompromittiert wurde. Geben Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein und das Tool scannt das Dark Web auf alle Erwähnungen der Adresse, um festzustellen, ob sie gefährdet ist.
Was Sie tun sollten, wenn Sie vermuten, dass Ihr E-Mail-Account gehackt wurde
Wenn Sie vermuten, dass Ihr E-Mail-Account gehackt wurde, fragen Sie sich vielleicht: „Was mache ich jetzt?“ Zum Glück sind Sie nicht wehrlos – Sie können Schritte unternehmen, um den Zugriff auf Ihr Konto wiederherzustellen. Hier sind einige Dinge, die Sie tun sollten:
Ändern Sie Ihr E-Mail-Passwort umgehend, um einen unbefugten Zugriff zu verhindern. TIPP: Nutzen Sie den Online-Passwort-Generator von NordPass, um in Sekundenschnelle ein neues, starkes Passwort zu erzeugen.
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), damit zum Einloggen in Ihre E-Mails mehr als nur ein Passwort erforderlich ist.
Nutzen Sie die Option „Von allen Geräten und Sitzungen abmelden“, um sicherzustellen, dass jeder, der einmal Zugriff erhalten hat, umgehend abgemeldet wird.
Wenn Sie nicht auf Ihr Konto zugreifen können, melden Sie das Problem Ihrem E-Mail-Anbieter sofort. Dieser wird Ihnen helfen, Ihren Zugriff wiederherzustellen, und blockiert die Nutzung Ihres Kontos durch Außenstehende.
Wenn Sie weitere Informationen benötigen, haben wir hierzu einen weiteren Artikel mit dem Titel „Was zu tun ist, wenn ein Hacker Ihre E-Mail-Adresse besitzt“, in dem Sie eine detaillierte Anleitung finden, wie Sie vorgehen, wenn ein unbefugter Dritter die Kontrolle über Ihr E-Mail-Konto übernommen hat.
So verhindern Sie, dass Ihr E-Mail-Konto gehackt wird
Es gibt zwar keine einzelne Technik, mit der Sie Ihren E-Mail-Account davor schützen, gekapert zu werden, doch durch die Kombination mehrerer Methoden kann Ihre E-Mail-Sicherheit drastisch erhöht werden. Zunächst einmal hängt das Sicherheitsniveau Ihres E-Mail-Kontos in hohem Maße von Ihren Online-Aktivitäten und Ihrer Art der Weitergabe sensibler Informationen ab. Wenn Sie vorsichtig sind, wo und mit wem Sie Ihre E-Mail-Adresse teilen, ist dies bereits ein guter Anfang.
Für eine zusätzliche Schutzebene kann ein Passwort-Manager wie NordPass eine echte Wende bedeuten. Nicht nur kann dieses Tool all Ihre Passwörter – einschließlich Ihres E-Mail-Passworts – sicher in einem verschlüsselten Tresor verwahren, sondern es kann auch auf der Stelle starke Passwörter erzeugen. Falls Ihr E-Mail-Passwort schwach oder veraltet ist, wird NordPass Sie benachrichtigen. Außerdem erhalten Sie durch die Funktion Datenleck-Scanner eine Warnmeldung, falls Ihr E-Mail-Konto bei einem Datenleck kompromittiert worden sein sollte. NordPass bietet darüber hinaus E-Mail-Masken, mit denen Sie eine andere E-Mail-Adresse vortäuschen können, wenn Sie sich für Dienste oder Newsletter anmelden, sodass Ihre echte E-Mail-Adresse vor einer Offenlegung geschützt bleibt.
Wenn Sie also die Sicherheit Ihrer E-Mails verbessern und sich im Internet sicherer fühlen möchten, ist NordPass der richtige Weg. Probieren Sie die kostenlose 14-tägige Testversion aus und erleben Sie selbst, wie NordPass Ihr Online-Erlebnis verbessert.