Je länger das Abo, desto mehr sparen Sie

Sparen Sie bis zu

So schützen Sie Ordner mit einem Passwort

Maciej Bartłomiej Sikora
Werbetexter
Password protect folder

Das Hinzufügen eines Passwortschutzes zu PDF-, ZIP- oder Excel-Dateien ist eine gute Möglichkeit, sie sicher zu halten. Aber hier ist der Haken: Sie müssen jede Datei einzeln absichern... oder doch nicht? Nun, Sie können einfach alle Ihre sensiblen Dateien in einem Ordner ablegen und stattdessen den gesamten Ordner mit einem Passwort schützen. Wir zeigen Ihnen, wie das funktioniert.

So schützen Sie einen Ordner auf einem Mac mit einem Passwort

Um einen Ordner auf Ihrem Mac mit einem Passwort zu schützen, müssen Sie ihn in eine Disk-Image-Datei konvertieren. Mit dem integrierten Festplattendienstprogramm ist dies ganz einfach möglich. Folgen Sie einfach diesen Schritten:

  1. Gehen Sie in den Ordner Programme und öffnen Sie das Festplattendienstprogramm.

  2. Klicken Sie in der oberen Menüleiste auf „Datei“ und dann auf „Neues Image“ und wählen Sie anschließend „Image von Ordner“.

  3. Wählen Sie die Datei oder den Ordner aus, den Sie mit einem Passwort schützen möchten.

  4. Wählen Sie den Verschlüsselungsalgorithmus. Wir empfehlen eine 256-Bit-AES-Verschlüsselung.

  5. Erstellen Sie ein Passwort für Ihren Ordner.

  6. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü unter „Image-Format“ und wählen Sie dann „Lesen/Schreiben“.

  7. Klicken Sie auf „Speichern“ und warten Sie ein paar Augenblicke, bis die Anwendung ein Disk-Image erstellt hat.

HINWEIS: Ihr ursprünglicher Ordner befindet sich weiterhin auf Ihrem Gerät. Stellen Sie sicher, dass Sie wirklich auf Ihre verschlüsselten Dateien zugreifen können. Danach können Sie den ursprünglichen Ordner löschen.

So schützen Sie einen Ordner unter Windows mit einem Passwort

Das Hinzufügen eines Passwortschutzes zu einem Ordner in Windows funktioniert nicht ganz so wie bei einem Dokument oder einem Bild. In den meisten Fällen müssen Sie zusätzliche Tools installieren, um dies zu erledigen. Wir zeigen Ihnen, wie es funktioniert.

Mit Tools wie WinRAR oder 7-Zip

WinRAR und 7-Zip sind zwei der beliebtesten Tools zum Komprimieren, Verschlüsseln und Schützen von Dateien und Ordnern in Windows 10 und Windows 11. Die Schritte zum Schützen eines Ordners mit einem Passwort sind bei beiden Tools recht ähnlich und gehen folgendermaßen:

  1. Installieren Sie das Programm – entweder WinRAR oder 7-Zip. 

  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, den Sie schützen möchten, und wählen Sie „Zum Archiv hinzufügen...“.

  3. Wählen Sie das Archivformat: ZIP oder RAR für WinRAR, ZIP oder 7z für 7-Zip.

  4. Legen Sie ein Passwort für Ihren Ordner fest.

  5. Wählen Sie die Verschlüsselungsmethode.

  6. Klicken Sie auf „OK“ um das Archiv zu erstellen.

  7. Löschen Sie den ursprünglichen Ordner (optional).

Warum benötige ich zusätzliche Software?

Im Gegensatz zu macOS verfügt Windows NICHT über eine eingebaute Funktion, mit der Benutzer ihre Ordner mit einem Passwort schützen können.

Die nächstliegende Option ist das Encrypting File System (EFS), das Ihren Ordner verschlüsselt und nur über Ihr Windows-Benutzerkonto zugänglich macht. Es ist jedoch nicht dasselbe wie ein Passwortschutz, und ein verschlüsselter Ordner kann nicht für andere Benutzer freigegeben werden.

Wenn Sie also einen echten Passwortschutz mit Verschlüsselung benötigen, müssen Sie sich für Software von Drittanbietern entscheiden, wie die von uns genannten.

Was ist der Unterschied zwischen Passwortschutz und Verschlüsselung?

Der Hauptunterschied zwischen Passwortschutz und Verschlüsselung liegt darin, wie Ihre Daten geschützt werden.

Beim Passwortschutz geht es darum, Ihre Daten hinter einem Passwort zu verbergen. Wenn eine Person das Passwort nicht besitzt, kann sie die Daten nicht öffnen oder einsehen – so einfach ist das. Die Daten selbst sind jedoch weder versteckt noch in irgendeiner Weise verändert, sodass eine Person, die über die richtigen Hacking-Tools verfügt, den Passwortmechanismus umgehen und sich Zugriff auf die Daten verschaffen könnte.

Die Verschlüsselung geht noch einen Schritt weiter. Hier werden Ihre Daten in ein kodiertes Format verschlüsselt, das ohne einen speziellen Entschlüsselungsschlüssel nicht gelesen werden kann. Selbst wenn also jemand die verschlüsselten Daten in die Hände bekommt, kann er sie ohne den Schlüssel nicht entziffern.

Der beste Weg, Ihre Daten zu schützen, ist natürlich eine Kombination dieser beiden Methoden. Tools wie WinRAR oder 7-Zip unter Windows und FileVault unter macOS sperren Ihre Dateien nicht nur mit einem Passwort, sondern verschlüsseln sie auch, normalerweise mit starken Standards wie AES-256. Und so funktioniert es: Ihr Passwort wird verwendet, um einen Verschlüsselungsschlüssel zu erstellen, der die Daten verschlüsselt (und wieder entschlüsselt). Das bedeutet, dass Ihre Dateien sowohl gesperrt als auch verschlüsselt sind, wodurch es fast unmöglich wird, ohne das richtige Passwort auf sie zuzugreifen.

Was ist, wenn ich das Passwort für meinen Ordner vergessen habe?

Wenn Sie das Passwort eines geschützten – insbesondere eines verschlüsselten – Ordners vergessen, gibt es keine Sicherheitsnetze oder Hinweise, die Ihnen auf die Sprünge helfen. In den meisten Fällen werden Sie nicht auf Ihre Dateien zugreifen können. Dies mag zwar sehr streng erscheinen, soll aber gewährleisten, dass Ihre Daten in jedem Fall sicher sind. Sie können jedoch sicherstellen, dass Sie nie aus Ihren Ordnern ausgesperrt werden, indem Sie Ihre Passwörter in NordPass speichern.

NordPass bewahrt Ihre Passwörter, Passkeys, Kreditkartendaten und andere vertrauliche Informationen in einem verschlüsselten Tresor auf, der durch den erstklassigen Kryptografie-Standard XChaCha20 geschützt ist. Es funktioniert auf allen Plattformen und Browsern und stellt sicher, dass Sie jederzeit problemlos auf Ihre Passwörter zugreifen können, wenn Sie sie brauchen. Alles, was Sie sich merken müssen, ist Ihr Master-Passwort – der Schlüssel zu Ihrem NordPass-Tresor.

Und das ist noch nicht alles. NordPass bietet viele nützliche Funktionen, die die Sicherheit Ihrer Ordner sowie die allgemeine Online-Sicherheit weiter erhöhen können. Wenn es Ihnen zum Beispiel Probleme bereitet, starke, komplexe Passwörter zu erstellen, kann NordPass diese an Ort und Stelle generieren und automatisch in Ihrem Tresor speichern. Es kann auch schwache, wiederverwendete und ungeschützte Passwörter in Ihrem Tresor identifizieren, um sicherzustellen, dass Sie die volle Kontrolle über den Zugriff auf Ihre Daten haben.

Hört sich gut an? Probieren Sie NordPass aus und sehen Sie, wie es Ihr Online-Erlebnis verbessern kann.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie kann ich auf einen passwortgeschützten Ordner zugreifen?

Das ist ganz einfach. Suchen Sie einfach den passwortgeschützten Ordner auf Ihrem Gerät, doppelklicken Sie darauf, wenn Sie mit Windows oder Mac arbeiten (oder tippen Sie darauf, wenn Sie ein mobiles Gerät verwenden), geben Sie das richtige Passwort ein, und das war's! Sobald Sie das richtige Passwort eingegeben haben, öffnet sich der Ordner und Sie können auf seinen Inhalt zugreifen und ihn bearbeiten.

NordPass-News abonnieren

Erhalten Sie aktuelle Nachrichten und Tipps von NordPass direkt in Ihrem Posteingang.