So setzt du dein Twitter-Passwort zurück
Wenn du eine lange Auszeit von den sozialen Medien genommen hast, wird es Zeit, dass du ins Netz zurückkehrst und dich wieder einklinkst. Du meldest dich bei Facebook an, aber da findest du nichts Interessantes. Instagram – jeden Tag das Gleiche. Wie wäre es mit Twitter? Welchen gesellschaftlichen Fauxpas hat dein Lieblingspolitiker sich heute geleistet? Du gibst deinen Benutzernamen und das bekannte Passwort ein und wartest darauf, dass dein Feed geöffnet wird. Stattdessen wirst du aber mit folgender Meldung begrüßt: Das von dir eingegebene Passwort stimmt nicht mit unseren Daten überein.
Inhalt
Was als skurrile und einzigartige Möglichkeit begann, um mit seinen Lieblingspromis in Verbindung zu bleiben, hat sich zu einem schlagkräftigen Social-Engineering-Tool entwickelt. Twitter zählt über 330 Millionen Benutzer und hat, obwohl der Dienst nicht zu der Gruppe mit über 1 Milliarde Mitgliedern wie Facebook und Instagram gehört, wahrscheinlich den größten Einfluss auf Popkultur und Politik überhaupt. Unfreiwillig von diesem Unterhaltungs- und Informationsschatz abgeschnitten zu sein, ist sehr frustrierend.
Egal, ob du dein Passwort vergessen hast, deine Anmeldedaten kompromittiert wurden oder ob du etwas für deine Sicherheit tun möchtest – in diesem Leitfaden erfährst du, wie du dein Twitter-Passwort so einfach wie möglich zurücksetzen kannst.
Wie ändere ich mein Twitter-Passwort?
Wenn du dein Passwort ohnehin schon kennst und es nur ändern möchtest, um dein Konto zu schützen, lässt sich eine solche Änderung zum Glück schnell bewerkstelligen.
Sobald du dich bei Twitter angemeldet hast, klickst du auf die Schaltfläche Mehr unten im Dashboard auf der linken Seite. Klicke auf Einstellungen und Datenschutz.
Wähle die erste Option, Konto. Dadurch werden die Optionen zu Anmelden und Sicherheit geöffnet. Klicke auf Passwort. Du wirst aufgefordert, zunächst dein altes und dann dein neues Passwort einzugeben. Leider gibt Twitter keine Richtlinien vor, wie du ein starkes Passwort erstellen kannst. Zum Glück findest du hier etwas: Anleitung.
Was passiert, wenn ich meine Twitter-Anmeldedaten vergessen habe?
Beachte, dass die folgenden Anweisungen nur funktionieren, wenn du beim Einrichten des Twitter-Kontos eine zusätzliche Authentifizierungsstufe angegeben hast. Dabei kann es sich um eine E-Mail-Adresse oder eine Telefonnummer handeln. Außerdem ist es hilfreich, wenn du dich an deinen Twitter-Benutzernamen erinnerst.
Gehe auf die Twitter-Startseite und suche dort den Anmeldebereich. Klicke auf Passwort vergessen?
Du wirst dann aufgefordert, deine/n E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Benutzernamen einzugeben. Gib ein, was für dich zutrifft.
Wenn du die Option E-Mail-Adresse oder Telefonnummer ausgewählt hast, bittet dich Twitter um die Erlaubnis, dir einen Link zuzusenden. Sobald du diesen Link erhalten hast, folgst du einfach den Anweisungen und dein Passwort wird zurückgesetzt. Wenn du die entsprechenden Informationen vergessen hast, klicke auf „Ich habe keinen Zugriff darauf“.
An dieser Stelle kannst du nur hoffen, dass du dich an deinen alten Benutzernamen erinnerst. Gib ihn in die vorgegebenen Kriterien ein und klicke auf Suche.
Jetzt wirst du auf eine Seite weitergeleitet, auf der du eine E-Mail-Adresse angeben musst – verwende am besten deine aktuelle Adresse. Außerdem musst du ein Google Captcha ausfüllen. Zum Glück bist du wahrscheinlich kein Roboter, sodass es nur Sekunden dauert, bis du das erledigt hast. Wenn du die genannten Angaben eingegeben hast, klickst du auf „Senden“.
Jetzt heißt es warten. Du hast alles getan, was du tun konntest, und jetzt muss das Twitter-Supportteam dein Konto wiederherstellen.
Wie kann ich verhindern, dass dies noch einmal passiert?
Leider gibt es kein Wundermittel gegen Vergesslichkeit. Es gibt jedoch viele verschiedene Alternativen, die Abhilfe schaffen können. Wenn du in einen Passwort-Manager investierst, kannst du dir den ganzen Stress mit dem Erstellen von Passwörtern sparen.
NordPass erstellt erstklassige starke Passwörter, speichert sie in einem verschlüsselten Tresor, auf den nur du Zugriff hast, und füllt diese Passwörter sogar automatisch aus, sodass du sie dir nicht einmal merken musst. Frust wegen Passwörtern ist ein Ärgernis, das du nicht mehr in Kauf nehmen musst.
Abonniere noch heute unseren Newsletter und bleibe stets auf dem Laufenden
NordPass-News abonnieren
Hol dir aktuelle Nachrichten und Tipps von NordPass direkt in deinen Posteingang.