So änderst du dein Passwort unter Linux

Das Ändern eines Benutzerpassworts unter Linux ist ein relativ einfacher Prozess – wenn du weißt, wie es geht. Die komplexe Benutzeroberfläche kann für Anfänger verwirrend sein. In diesem Artikel sehen wir uns am Beispiel der beiden beliebtesten Betriebssysteme CentOS und Ubuntu an, wie Passwörter in Linux geändert werden können.

Was ist Linux?

Linux ist eine Gruppe von kostenlosen Open-Source-Betriebssystemen, die von ihren Benutzern bearbeitet und angepasst werden können. Systeme wie macOS und Windows setzen den Benutzern Grenzen bei der Anpassung, denn ihr Code lässt sich nicht einfach ändern. So wird verhindert, dass du das System versehentlich beschädigst, aber gleichzeitig wird den Benutzern die Kontrolle genommen. Linux bietet eine Alternative dazu.

Linux selbst ist ein „Kernel“ – also die Softwarebasis, auf der der Rest eines Betriebssystems oder einer Distribution aufgebaut ist. Aus diesem Grund gibt es verschiedene Betriebssysteme, die alle auf dem Linux-Kernel laufen.

CentOS und Ubuntu im Vergleich

Wenn es darum geht, sich für eine Distribution zu entscheiden, sind Ubuntu und CentOS zwei beliebte Alternativen. CentOS ist ein sicheres und stabiles System, das auf der Grundlage einer früheren Distribution, RHEL, aufgebaut ist. Sein Vorgänger ist immer noch das beliebteste Linux für Unternehmen, und CentOS bedient sich seiner besten Funktionen.

Ubuntu ist ebenfalls eine ausgezeichnete Wahl und ideal für den privaten Gebrauch. Sie ist nicht nur eine stabile, schlanke Software, sondern im Gegensatz zu anderen Distributionen auch ziemlich benutzerfreundlich. Ubuntu bietet außerdem einen kontinuierlichen Support, einschließlich regelmäßiger Updates und Sicherheitspatches.

Allerdings ist keines der beiden Betriebssysteme besonders sinnvoll, wenn die Benutzer nicht wissen, wie sie ihre Passwörter ändern und zurücksetzen können.

So änderst du ein Passwort in Ubuntu

Wenn du dein Ubuntu-Linux-Passwort bereits kennst, es aber ändern möchtest, folge diesen Schritten:

  1. Drücke die Tasten Ctrl+Alt+T. Anschließend öffnet sich das Linux-Terminal.

  2. Gib im Terminal sudo passwd root ein.

  3. Gib dein aktuelles Passwort ein, wenn du dazu aufgefordert wirst.

  4. Gib das von dir gewählte neue Passwort ein und gib es zur Bestätigung erneut ein.

So setzt du ein vergessenes Passwort in Ubuntu zurück

Wenn du dein Ubuntu-Linux-Passwort vergessen hast und es zurücksetzen möchtest, folge diesen Schritten.

  1. Starte dein Gerät neu.

  2. Halte die Taste Shift gedrückt, wenn das Logo des Geräteherstellers angezeigt wird.

  3. Wenn das Boot-Menü erscheint, wähle die zweite Option aus der Liste der Kernel-Versionen und klicke auf Enter.

  4. Wähle root und drücke Enter.

  5. Wenn du dazu aufgefordert wirst, gib mount –o rw,remount / ein und drücke Enter.

  6. Gib, wenn du dazu aufgefordert wirst, gib passwd und deinen Benutzernamen (d. h. Passwort Beispielname) ein

  7. Gib das von dir gewählte neue Passwort ein und gib es zur Bestätigung erneut ein.

  8. Tippe shutdown –r ein und drücke Enter, um dein System neu zu starten und den Vorgang abzuschließen.

So änderst du ein Passwort in CentOS

Wenn du CentOS verwendest und dein Passwort ändern möchtest, folge diesen Schritten.

  1. Drücke die Tasten Ctrl+Alt+T. Anschließend öffnet sich das Linux-Terminal.

  2. Gib im Terminal sudo passwd root ein.

  3. Gib dein aktuelles Passwort ein, wenn du dazu aufgefordert wirst.

  4. Gib das von dir gewählte neue Passwort ein und gib es zur Bestätigung erneut ein.

So änderst du ein vergessenes Passwort in CentOS

Wenn du CentOS verwendest und ein vergessenes Passwort zurücksetzen möchtest, folge diesen Schritten.

  1. Starte dein Gerät neu.

  2. Klicke auf Esc.

  3. Wenn das Boot-Menü erscheint, wähle die Version von Linux, die du verwenden möchtest, und klicke auf E.

  4. Wähle die Zeile aus, die mit Linux oder Kernel beginnt, und klicke auf E.

  5. Füge am Ende der ausgewählten Zeile ein Leerzeichen hinzu und gib Einzel ein.

  6. Klicke auf Enter: Du wirst dann aufgefordert, den Schlüssel-Befehl Ctrl-X oder B zu verwenden, um im Einzelbenutzer-Modus zu booten.

  7. Gib passwd ein, wenn du dazu aufgefordert wirst, und klicke auf Enter.

  8. Gib das von dir gewählte neue Passwort ein und gib es zur Bestätigung erneut ein.

    Gib die folgenden Befehle ein, um den Prozess neu zu starten und abzuschließen, und klicke nach jedem Befehl auf Enter.

    1. mount / -o remount,ro

    2. sync

    3. reboot

Passwortsicherheit

Egal, welches Betriebssystem du verwendest – die Passwortsicherheit ist unerlässlich. Hacker und Kriminelle wissen, dass ein schwaches Passwort ihnen Zugang zu Geld, privaten Daten und sensiblen Dateien verschaffen kann. Deshalb sollten Benutzer auf jedem System oder Gerät sicherstellen, dass sie starke, schwer zu entschlüsselnde Anmeldedaten verwenden.

Mit NordPass kannst du ein komplexes, zufälliges Passwort für jedes Konto erzeugen und es in einem verschlüsselten Online-Tresor speichern. Der Dienst füllt Anmeldeformulare und Benutzeroberflächen automatisch aus und sorgt dafür, dass du dir nie wieder Sorgen machen musst, dass du dein Passwort vergisst.

Der Umstieg auf Linux bringt den Benutzern ein Mehr an Leistung und Sicherheit. Gehe den Rest des Weges mit NordPass.

NordPass-News abonnieren

Hol dir aktuelle Nachrichten und Tipps von NordPass direkt in deinen Posteingang.